|
Kammermusiktage 2025
Jedes Jahr kommen Konzertbegeisterte aus ganz Deutschland zu den Kammermusiktagen in die malerische Boddenstadt Barth.
Im Saal des neuen Vineta-Bürgerhauses kann man sich an vier Abenden von den Klängen der klassischen Musik verzaubern lassen. Martin und Lida Panteleev sowie andere Künstler entführen die Zuhörer in die Welt der Klassik.
Die 22. Barther Kammermusiktage 2025 finden vom 23. bis 26. April im Saal vom Vineta-Bürgerhaus, Papenstraße 8, statt.
Das Programm 2025 als PDF herunterladen
Mittwoch, 23. April 2025 | 19:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
„Konzertante“
Ein Abend – drei Meisterwerke
Die Idee dieses außergewöhnlichen Abends ist es, die seltene Gelegenheit zu bieten,
drei Konzerte zu erleben. Die gesamte Vielfalt der klassischen Musik wird in ihrer vollen
Pracht präsentiert. Sie führt vom glanzvollen Barock, über die emotionale Tiefe der
Romantik, bis hin zu den farbenreichen Klangwelten des späten 19. Jahrhunderts.
Die Werke von Johann Sebastian Bach, Max Bruch und Ėdouard Lalo sind ursprünglich für
große Orchester geschrieben worden. Sie erklingen in einzigartigen kammermusikalischen
Arrangements, eigens von Lida und Martin Panteleev für diesen Abend geschaffen, um dem
Publikum eine intime und dennoch kraftvolle Interpretation dieser Meisterwerke zu bieten.
J. S. Bach – Konzert für zwei Violinen BWV 1043 in d-Moll
Solisten: Mladen Stoyanov und Martin Panteleev
M. Bruch – Violinkonzert op. 26 in g-Moll
Solist: Martin Panteleev
E. Lalo – Cellokonzert in d-Moll
Solist: Alexander Dimitrov
Mitwirkende:
Lida Panteleev – Klavier
Laurent Tardat – Bratsche
George Kvlividze – Kontrabass
Donnerstag, 24. April 2025 | 19:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
„Pianistissimo“
Neben klassischen Meisterwerken von Ludwig van Beethoven oder Franz Schubert, sowie
den impressionistischen Klängen von Claude Debussy, gestalten Lida Panteleev und ihr
ehemaliger Klavierschüler Benjamin Wolf einen Abend. Benjamin Wolf studiert derzeit an
der Hochschule für Musik in Hannover. In diesem Konzert wird die Vielfalt vom
Klassizismus bis hin zu modernen Kompositionen zelebriert.
Die Kunst des vierhändigen Klavierspiels ermöglicht es den beiden Musikern, im ständigen
Dialog, dynamische Harmonien und klangliche Komplexität zu entfalten. Ihre
Interpretationen verschmelzen zu einer musikalischen Einheit, die sowohl technische
Virtuosität, als auch emotionale Tiefe ausdrückt.
An dem Abend wird Martin Panteleev ebenfalls anwesend sein und das Publikum mit einigen seiner liebsten Violinstücke begeistern.
Diese zeichnen sich einereits durch beeibdruckende Virtuosität aus, andererseits berühren sie mit ihrer tiefen Romantik.
Sie werden unter anderem Werke wie die mitreißende Rhapsodie de Concert "Tzigane" von Maurice Ravel, das lebhafte "Scherzo"
von Johannes Brahms sowie der feurige "Spanische Tanz" von Manuel de Falla zu hören sein.
Ein Abend voller Leidenschaft, technischer Brillanz und musikalischer Emotionen.
L. V. Beethoven – Märsche für Klavier zu vier Händen op. 45
F. Schubert – Fantasie D 940 in f-Moll
M. Ravel – „Ma mère l'oye“
C. Debussy – Petit Suite
C. Saint-Saëns – “Dance macabre” op. 40
Mitwirkende: Martin Panteleev, Lida Panteleev und Benjamin Wolff
Freitag, 25. April 2025 | 19:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
„Musik im Volkston“
Eine musikalische Reise rund um die Welt
Ein Konzertabend, der die Vielfalt und Schönheit musikalischer Tradition aus verschiedenen Ländern und Kulturen feiert. Es werden weniger bekannte, aber wunderschöne Werke präsentiert, die von authentischen und volkstümlichen Klängen ihrer jeweiligen Region inspiriert sind.
Jedes Werk ist tief in der musikalischen Tradition seiner Heimat verwurzelt und vermittelt eine besondere kulturelle Ausdruckskraft. Von zarten und lyrischen Tönen bis hin zu kraftvollen und lebendigen Rhythmen, bietet dieser Abend eine reiche Palette an musikalischen Farben, die direkt aus den Herzen und Geschichten der Völker stammen.
Ein besonderes Highlight dieses Abends wird die Premiere von Martin Panteleevs neuer Komposition „Kallisto“ aus seinem aktuellen Album „Quasar“ sein. Diese eindrucksvolle Musik, inspiriert von der griechischen Mythologie, erzählt die bewegende Geschichte der Nymphe Kallisto. Kallisto, die von Zeus geliebt, später in eine Bärin verwandelt und schließlich als Sternbild an den Himmel versetzt wurde.
Mit seiner unverwechselbaren musikalischen Sprache erweckt Martin Panteleev diese antike Legende zu neuem Leben. Er schafft ein faszinierendes Werk, das sowohl emotionale Tiefen, als auch moderne Klangwelten vereint.
Vorprogramm: Das Barther Streichensemble unter der Leitung von Claudia Radau „Klassik trifft Pop“
R. Schumann – Fünf Stücke im Volkston für Cello und Klavier op. 102
S. Zinzadse – Fünf Stücke für Cello und Klavier
M. Panteleev – „Callisto“ (2022)
E. Ewazen – Trio für Trompete, Klavier und Violine (1992)
Mitwirkende:
Lida Panteleev – Klavier
Rosa Magdalena Häuptle – Trompete
Alexander Dimitrov – Cello
Martin Panteleev – Violine
Samstag, 26. April 2025 | 19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)
„Sonata“
Ein Abend mit Lida und Martin Panteleev
Die Sonate ist weit mehr als nur ein musikalisches Format. Sie ist ein Spiegel der Epoche, eine poetische Erzählung, die uns auf eine Reise in die Seelenwelt ihrer Schöpfer mitnimmt.
Johannes Brahms, Claude Debussy und Edvard Grieg haben jeweils auf ihre eigene Weise dieses Genre bereichert und neu definiert.
Es gibt musikalische Werke, die in ihrer Form und Ausdruckskraft die Zeit überdauern. Zu diesen zählen ohne Zweifel die Sonaten für Violine und Klavier. Sie entfalten, in ihrer intimen Zweisamkeit, einen tiefen Dialog zwischen den beiden Instrumenten. An einem besonderen Abend widmen sich Lida und Martin Panteleev genau dieser Kunstform und interpretieren drei der bedeutendsten und schönsten Sonaten von Brahms, Debussy und
Grieg.
Johannes Brahms Sonate Nr. 1 in G-Dur, op. 78, auch als „Regenlied-Sonate“ bekannt, ist ein Werk, das in seiner lyrischen Schönheit und Innerlichkeit beeindruckt. Sie entstand in einer Zeit, in der Brahms sowohl mit dem Verlust eines engen Freundes, als auch mit der Verarbeitung seiner tiefen Gefühle zu Clara Schumann, seiner lebenslangen Vertrauten, kämpfte. Diese Sonate nimmt Melodien aus Brahms eigenen Liedern „Regenlied“ und
„Nachklang“ auf. Dies verleiht ihr einen nostalgischen und verträumten Charakter. Es ist ein Werk von großer Zärtlichkeit, welches tief in die romantische Seelenwelt eintaucht und in jedem Ton eine intime Poesie mitschwingen lässt.
Dem gegenüber steht Claude Debussys Sonate für Violine und Klavier, die fast wie eine Gegenantwort auf die klangliche Dichte der Romantik wirkt. Debussy, der Meister des Impressionismus, malt mit Tönen eine Welt voller Leichtigkeit, Farben und flüchtiger Momente. Seine Sonate, eines seiner letzten Werke, ist gleichzeitig zerbrechlich und voller Lebendigkeit, ein flüchtiger Tanz der Klänge, der uns an die Vergänglichkeit des Augenblicks erinnert.
Edvard Grieg schließlich, mit seiner Sonate Nr. 3 in c- Moll, op. 45, führen uns zurück in die raue Schönheit der norwegischen Natur und die Melancholie des Nordens. Es ist ein Werk, das die Volksmusiktradition seiner Heimat, mit den großen Gefühlen der Romantik vereint.
Griegs Musik spricht eine unverwechselbare Sprache, die uns sofort in ihren Bann zieht, kraftvoll und dennoch voller lyrischer Melodien.
An diesem Abend wird die außergewöhnliche musikalische Chemie von Lida und Martin Panteleev diese Werke zum Leben erwecken. Mit ihrer tiefen Musikalität und ihrem technischem Können schaffen sie es, die Komplexität und Schönheit dieser Meisterwerke zu enthüllen. Sie entführen das Publikum in eine andere Welt, - eine Welt, in der Musik zur universellen Sprache der Emotionen wird.
Es sind diese Sonaten, die nicht nur für ihre Schönheit stehen, sondern auch für die intime Verbundenheit zwischen zwei Instrumenten und zwei Musikern, die gemeinsam eine Geschichte erzählen. Ein Konzert, das uns daran erinnert, warum die Sonate, seit Jahrhunderten, eine der kraftvollsten Formen der musikalischen Kommunikation ist.
J. Brahms – Sonate für Klavier und Violine No. 1 op. 78 in G-Dur
C. Debussy – Sonate für Violine und Klavier g-Moll
E. Grieg – Sonate No. 3 op. 45 c-Moll
Mitwirkende:
Lida Panteleev – Klavier
Martin Panteleev – Violine |
|
Veranstaltungsort
Vineta-Bürgerhaus
Papenstraße 8, 18356 Barth
Kartenverkauf
Barth Information
Papenstraße 8
18356 Barth
Tel. 038231 – 2464
Spenden
DE 02 1505 0500 0100 1046 22
Sparkasse Vorpommern
Programm der vergangenen Kammermusiktage als PDF:
Programm 2024 (4. - 6. April 2024)
Programm 2023 (13. - 15. April 2023)
Programm 2022 (16. und 17. Sep. 2022)
Programm 2019 (15. - 23. März 2019)
Programm 2018 (9. - 17. März 2018)
Programm 2017 (3. - 11. März 2017)
Programm 2016 (19. - 27. Februar 2016)
Programm 2015 (10. - 18. April 2015)
Programm 2014 (28.03. - 05. 04. 2014)
Programm 2013 (15. - 23. März 2013)
Programm 2012 (23. - 31. März 2012) |